verdrehen

verdrehen

* * *

ver|dre|hen [fɛɐ̯'dre:ən] <tr.; hat:
1. [durch Drehen] aus seiner natürlichen Stellung, Haltung in eine ungewohnte, unbequeme Stellung bringen:
den Kopf, die Augen verdrehen; sie verdrehte den Hals, um alles sehen zu können; er verdrehte ihm den Arm.
2. den Sinn (von etwas) entstellen, unrichtig wiedergeben; falsch auslegen:
die Wahrheit, den Sachverhalt verdrehen; er hat deine Worte ganz verdreht.
Syn.: auf den Kopf stellen (ugs.), entstellen, ins Gegenteil verkehren, verfälschen, verzeichnen, verzerren.

* * *

ver|dre|hen 〈V. tr.; hat
1. falsch drehen, zu weit drehen
2. 〈fig.〉 (bewusst) falsch deuten, unrichtig darstellen od. wiedergeben
● die Augen \verdrehen (zum Ausdruck des Missfallens, des Überdrusses o. Ä.); den Hals \verdrehen (vor Neugierde) weit drehen u. recken, um etwas sehen zu können; jmdm. das Handgelenk \verdrehen; jmdm. den Kopf \verdrehen 〈fig.; umg.〉 jmdn. in sich verliebt machen; das Recht \verdrehen 〈fig.〉; den Schlüssel im Schloss \verdrehen (so dass er sich nicht mehr bewegen lässt); er hat den Sinn meiner Worte (völlig) verdreht 〈fig.〉; Tatsachen \verdrehen 〈fig.〉; →a. verdreht

* * *

ver|dre|hen <sw. V.; hat:
1. [mhd. verdræjen] aus seiner natürlichen, ursprünglichen Stellung zu weit herausdrehen:
die Augen v.;
sie verdrehte den Kopf, den Hals, um alles zu sehen;
jmdm. das Handgelenk v.;
ich habe mir den Fuß verdreht.
2. (ugs. abwertend) [bewusst] unrichtig darstellen, entstellt wiedergeben:
den Sachverhalt, den Sinn, die Wahrheit v.;
du versuchst mir die Worte zu v.

* * *

Verdrehen,
 
Schubumformen eines festen Körpers, wobei die in der Umformzone benachbarten Querschnittsflächen durch eine Drehbewegung gegeneinander verlagert werden; wird u. a. zur Formung von massiven Werkstücken oder Blech (z. B. Schränken von Sägezähnen) oder zum Erzeugen formschlüssiger Verbindungen (Drehverlappen) angewendet.

* * *

ver|dre|hen <sw. V.; hat [1: mhd. verdræjen]: 1. aus seiner natürlichen, ursprünglichen Stellung zu weit herausdrehen: die Augen v.; sie verdrehte den Kopf, den Hals, um alles zu sehen; jmdm. das Handgelenk v.; ich habe mir den Fuß verdreht; Dürre, nach innen verdrehte Beine (Strauß, Niemand 11); Dann fiel Berta Niehus von der Treppenleiter herunter, blieb verdreht liegen und seitdem von der Hüfte an unten gelähmt (Degenhardt, Zündschnüre 59); Ü während sie sich im Gestikulieren exaltierte und die Stimme verdrehte (Kronauer, Bogenschütze 197); Aber alle seine Tugenden sind aufs Merkwürdigste ins Amoralische und Verbrecherische verdreht (vertauscht; Fest, Im Gegenlicht 101). 2. (ugs. abwertend) [bewusst] unrichtig darstellen, entstellt wiedergeben: den Sachverhalt, den Sinn, die Wahrheit v.; du versuchst mir die Worte zu v.; das Recht v. (beugen); Er muss die Zeiten verdreht (vertauscht) haben und meinte in Wirklichkeit zwischen 14 Uhr 40 und 15 Uhr 10 (Kemelman [Übers.], Dienstag 114). 3. (ugs.) Filmmaterial verbrauchen: für die TV-Serie wurden 120 000 Meter Film verdreht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdrehen — Verdrêhen, verb. reg. act. durch Drehen aus seiner gehörigen Gestalt oder Lage bringen. Einen Schlüssel verdrehen. Einem ein Glied verdrehen. Die Augen verdrehen. Ingleichen figürlich. Ein Wort, den Sinn einer Rede verdrehen, ihnen vorsetzlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrehen — V. (Mittelstufe) etw. zu weit drehen Beispiel: Er verdrehte mir ganz einfach den Arm. Kollokation: den Kopf verdrehen verdrehen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. nicht wahrheitsgemäß darstellen Synonyme: entstellen, umkehren, verfälschen, verkehren,… …   Extremes Deutsch

  • verdrehen — ↑pervertieren, ↑tordieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • verdrehen — ↑ drehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • verdrehen — ver·dre̲·hen; verdrehte, hat verdreht; [Vt] 1 etwas verdrehen etwas sehr stark oder zu stark drehen <jemandem den Arm verdrehen>: den Hals verdrehen, um zu sehen, was hinter einem ist 2 die Augen verdrehen die Augen (im Kreis) bewegen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrehen — 1. ausdrehen, ausrenken, verrenken; (ugs.): aushängen, ausheben; (landsch.): auskegeln; (Med.): luxieren; (Technik): verwinden; (bes. Physik, Technik): tordieren. 2. das Wort im Munde [her]umdrehen, entstellen, umkehren, verballhornen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdrehen — verdrehenrefl weggehen,entweichen.Mandrehtsichum,wendetsichab.Rotw1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verdrehen — verdrihe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verdrehen — ver|dre|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verdrehen — 1. De n bitjet verdreit is, mutt Leitnant worden. – Kern, 343. Wie Kern bemerkt, gilt dort im Volksmunde ein Lieutenant für einen närrischen Kauz. 2. Es ist verdreit, da die hen kreit vnd der han neit. – Weinsberg, 24. *3. Die ist verdreht bis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”